Im Vorfeld des Digital Leadership Summit sprachen wir mit Dr. Reza Moussavian, SVP Digital & Innovation (HR), Deutsche Telekom AG – DLS#3
Dr. Reza Moussavian leitet als Senior Vice President den HR-Bereich „Digital & Innovation“ der Deutschen Telekom. Als Innovations-Labor treibt der Bereich einerseits die Digitalisierung der HR-Funktion voran und unterstützt andererseits die digitale Transformation von Unternehmenseinheiten. Dies umfasst die Einführung agiler Arbeitsmethoden, die Appifizierung von HR Leistungen, die Gestaltung digitaler Arbeitswelten im Konzern, die Beratung von Führungskräften in Transformations- und Digitalisierungs-Aufgaben. Zudem experimentiert der Bereich mit neuen Technologien wie Chatbots, Big Data, Artifical Reality, Blockchain im Kontext von Personalarbeit.
Folgende 3 Teaser-Fragen haben wir ihm gestellt:
1. Digital Leadership bedeutet für mich….
„… mit Vertrauen – und ein paar coolen Tools – Erwachsene führen, die wie Erwachsene behandelt werden wollen.“
2. Was sind aus Ihrer Sicht in 2018 die wichtigsten Trends und Herausforderungen im Bereich Digital Leadership & People Management?
„1. Führen auf Distanz: alle reden drüber, keiner versteht es/kann es
2. Agile Leadership: Was ist die Rolle einer Führungskraft bei der Transition hin zu einer agilen Organisation? Wie sieht der Führungsalltag einer agilen Führungskraft in einer agilen Organisation aus?
3. People Analytics: Wie können Führungskräfte mit Zahlen, Daten sowie Fakten Menschen besser führen?“
3. Warum sind Sie beim #dls dabei? Worauf freuen Sie sich?
„Weil der dls2017 richtig, richtig gut war! “
Wir freuen uns auf seine Keynote:
Von Yoga bis Bots – Ein kleiner Einblick in die digitale Transformation der Telekom
Sie wollen am 21.6.2018 dabei sein und Deutschlands renommiertesten Digital- und Leadership Experten live erleben?
Hier geht es zur Webseite und zur Anmeldung.
DIGITAL LEADERSHIP SUMMIT 2018: DER MENSCH IM ZENTRUM DER DIGITALISIERUNG
/0 Kommentare/in Allgemein /von Ursula VrankenWir danken Miriam Wohlfarth von Sevenval für Ihre tolle Zusammenfassung des Digital Leadership Summit 2018, dls#3, der Mensch im Zentrum der Digitalisierung.
In ihrem Blog berichtet sie über die Keynotes und darüber welche Erkenntnisse sie von der Veranstaltung mitgenommen hat.
Die Keynote von Dr. Carsten Linz
Carsten Linz ist Autor des Buches „Radical Business Transformation“ und Global Head des SAP Center for Digital Leadership. Er begann seinen Vortrag mit einer klaren Forderung: „Der CEO selbst muss die Verantwortung für die Digitalisierung übernehmen.“ Denn New Leadership bestehe laut Linz aus digitaler, unternehmerischer und transformativer Führung:
Hier geht es zu Miriams Beitrag
DLS#3 – Rückblick der ‚Zukunftsversteher‘
/0 Kommentare/in Allgemein, Digital People Management /von Ursula Vranken(…) Weiße Wände, hohe Decken, Säulen mit Stuck: Mit seiner traditionellen Architektur wirkt das älteste evangelische Gotteshaus Kölns, die Trinitatiskirche, erstaunlich modern. Passender hätte die Location des Digital Leadership Summit #3 nicht sein können. Denn hier steht der Wissenstransfer zwischen New und Old Economy auf dem Programm. Zum Missionieren sind die Speaker aber nicht gekommen. Sie wollen vielmehr aus der eigenen Praxis berichten, wie sich der digitale Wandel auf Führungs- und Arbeitskonzepte auswirkt.
Digitalisierung ist Technologie und Kultur
Clever ist: Die Keynote-Speaker des Themenschwerpunkts „Digital Leadership“ repräsentieren nicht einfach nur die Crème de la Crème namhafter Unternehmen wie etwa die Telekom, Oracle, Mister Spex, Vattenfall und mehr. In Sachen Führungsgeschichte verkörpern sie auch ein Erfahrungspotpourri aus den unterschiedlichen Wirtschaftsperioden der vergangenen 100 Jahre. Während der schwedische Energielieferant Vattenfall bereits 1909 gegründet wurde, schaut etwa der Berliner Online-Brillenhändler Mister Spex gerade einmal auf zehn Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Wenn sich also Traditionsunternehmen und Start-ups treffen und über die digitale Transformation debattieren, dann kann der Konsens in Sachen digitale Führung auch mal echten Mehrwert liefern. Und der sieht dann – kurz gesagt – so aus:
Lesen Sie dazu weiter im Blog der Zukunftsversteher bei denen wir uns herzlich bedanken für den schönen Beitrag.
h
Digitalisierung – Nur mal kurz den Mensch vergessen!
/0 Kommentare/in Allgemein /von Ursula Vranken1. Die Arbeitsorganisation so gestalten, dass sie Möglichkeiten zur Mitwirkung gibt
Alle Technik nutzt nichts wenn die Entscheidungswege und Prozesse nicht echte Partizipation zulassen und wenn Ideen und Vorschläge von Mitarbeitern an
den alten Hierarchien scheitern. Erst wenn Mitarbeiter Einfluss und seriöse Mitwirkungsmöglichkeiten beim Change Prozess selbst haben, werden sie sich
ernst genommen fühlen und Neuerungen annehmen.
Aufgaben und Arbeitsweisen werden sich immer schneller ändern und in Folge werden sich Teams auflösen, neu finden und zusammensetzten. Dass funktioniert nur mit flexiblen Teams, die mit einem Höchstmaß an Entscheidungskraft ausgestattet sind.
Hierzu braucht es ein neues Verständnis von Organisation, Macht, Aufgaben, Rollen und Kompetenzen. Für Führungskräfte heißt es: abgeben, delegieren, coachen und vertrauen.
Was ist noch zu tun? Wie bereitet man Projekte so vor, dass auch wirklich alle Mitarbeiter mitgenommen werden?
Meine Handlungsempfehlung „Digitalisierung“ mit praktischer Checkliste können Sie kostenfrei und virensicher hier anfordern.
Workpath-Interview mit Ursula Vranken zum Thema Digital Leadership und People Management
/0 Kommentare/in Allgemein, Führung& Kultur /von Ursula VrankenKurz vor dem Start des Digital Leadership Summit DLS#3 (21.6.2018), traf sich die Workpath Redaktion mit Ursula Vranken, um mit Ihr über Leadership, Performance Management und die neue Rolle von Führungskräften und HR zu sprechen.
Die Redaktion wollte auch wissen, warum Sie zusammen mit Ihrem Bruder den Digital Leadership summit gegründet hat.
Ursula Du hast vor drei Jahren den Digital Leadership Summit gegründet, was war der Grund dafür?
Viele Führungskräfte denken beim Thema digitaler Wandel zunächst an Bits & Bytes bzw. Technik. Das fasst aber viel zu kurz. Die erfolgreiche Bewältigung der digitalen Transformation hängt in erster Linie von motivierten Mitarbeitern und guter Führung ab. Digitaler Wandel braucht Digital Leader, die Technik und Menschen sinnstiftend zusammenbringen. Darüber diskutieren wir beispielsweise auch auf dem Digital Leadership Summit.
Was sind die wichtigsten Trends und Herausforderungen im Bereich Digital Leadership & People Management für Mitarbeiter und Führungskräfte?
Es geht um ein neues Verständnis von Führen und Arbeiten. Es geht um Augenhöhe zwischen allen Beteiligten. Die Digitalisierung verändert auf der einen Seite viele Geschäftsmodelle und -prozesse radikal. Aber auf der anderen Seite sehen wir auch, dass die Gen Y & Z ganz andere Vorstellungen von Arbeiten, Führen und Work Life Balance hat als ihre Vorgänger. Insgesamt wollen Mitarbeiter – und zwar generationsübergreifend – mehr eingebunden werden und mitbestimmen. Wir müssen Mitarbeitern besser zuhören, ihre Ideen und Argumente ernst nehmen und damit eine neue Kultur der Zusammenarbeit schaffen. Gutes People Management wird damit zur Kernherausforderung für Führungskräfte.
Das ganze Interview lest Ihr auf der Seite von Workpath.
Ihr wollt Ursula und viele tolle Speaker live erleben, dann sichert Euch schnell noch ein Ticket. Schreibt uns, wenn Ihr von einem rabattierten Ticket profitieren wollt. mail(a)ipa-consulting.de
Der Arbeitsplatz im Wandel – digital, virtuell und vernetzt
/0 Kommentare/in Allgemein /von markymarkDie Zusammenarbeit in virtuellen Teams ist die Zukunft. Doch was müssen Führungskräfte beachten, wenn ein Digital Workspace eingerichtet werden soll? Virtuelle Zusammenarbeit erfordert weit mehr als nur eine technologische Umstellung.
Virtuelle Führung bei Telekom
Es geht in erster Linie um die Veränderung gewohnter Arbeitsabläufe und dieser Schritt muss gut vorbereitet sein. Die Veränderung muss in den Köpfen der Mitarbeiter und vor allem in den Köpfen des Managements passieren. Auch Führung muss sich verändern und Manager müssen Meister der Anwendung digitaler Kommunikationstools werden. Wie das geht berichtet Christina Schulte-Kutsch , Vice President Leadership Development & Culture HR Development bei der Telekom, im IPA- Institutsbrief.
Praxisbeispiel Bosch – Working Out Loud
Wir berichten im neusten IPA Institutsbrief mit Beispielen aus der Praxis der Telekom und mit der bei Bosch verwendeten Methode „Working out Loud“, wie Führungskräfte sich darauf vorbereiten können, die Vorteile der virtuellen Zusammenarbeit für sich zu nutzen.
Hier geht es zum Download unseres aktuellen IPA- Institutsbrief Digital Work.
Deutsche Firmen kämpfen mit der Digitalisierung
/0 Kommentare/in Allgemein, Führung& Kultur /von Ursula VrankenIm Rahmen der Cebit sprechen Ranga Yogeshwar und Ursula Vranken mit dem Handelsblatt über die Zukunft von Arbeit und Führung. Sie greifen dabei auch eines der großen Themen der Messe auf: Rasanter technologischer Fortschritt, der die Gesellschaft und Wirtschaft tiefgreifend verändert und Menschen sowie Unternehmen mit den Herausforderungen der Digitalisierung konfrontiert. Ranga Yogeshwar wird am 21.6.2018 in Köln beim Digital Leadership Summit sprechen und mehr dazu in seinem Vortrag: ‚Nächste Ausfahrt Zukunft‘ berichten.
Der Artikel „Deutsche Firmen kämpfen mit der Digitalisierung“ (Online-Version) erschien am 11. Juni 2018 im Handelsblatt.
Photo by Helloquence on Unsplash
Die Märchen von „New Work“ und wie die schöne neue Arbeitswelt tatsächlich gelingt
/0 Kommentare/in Digital People Management, Empowerment & New Work, Führung& Kultur /von Ursula VrankenMan will uns weismachen, dass mit einem „Du“ statt „Sie“ im Job alles einfacher wird, doch das ist ein Trugschluss. Die Sprache kaschiert, dass die Arbeitswelt in Wahrheit viel komplexer geworden ist. Die Arbeitswissenschaftlerin Ursula Vranken enttarnt in ihrem Artikel für Edition F, der Businnes- und Lifestyle Plattform für Frauen, die 7 Märchen von New Work und erklärt, was für New Work wirklich entscheidend ist und mit welchen Maßnahmen sie gelingt.
Den ganzen Artikel gibt es hier
Ursula Vranken zu hören in den Podcasts „Loving HR“ und „Fragen wir doch!“
/0 Kommentare/in Allgemein, Digital People Management, Empowerment & New Work, Führung& Kultur /von Ursula Vranken“Die Digitalisierung ist im Wesentlichen eine Frage von gutem People Management und gutem Leadership”. Darum ging es im “Loving HR Podcast – Der Podcast für HR-Macher und -Interessierte – Interviews, Trends, Startups und New Work” am17.05.2018 mit Jens Kollmann. Gesprochen wurde außerdem über Digital Leadership, gute Führungskräfte und ein Umdenken im Talent Management.
In Deutschlands Experten-Podcast “FRAGEN WIR DOCH” mit Jochen Maass, Helmer Litzke und Frank Beecken sprach Ursula Vranken am 18.05.2018 über New Work und „Wie streite ich per Du mit Kumpel-Chefs?
Zu finden sind die Podcasts hier:
Loving HR
Auf Overcast anhören
Auf Soundcloud anhören
Auf iTunes anhören
Fragen wir doch!
Auf Overcast anhören
Auf Soundcloud anhören
Auf iTunes anhören
Im Gespräch mit Reza Moussavian, SVP Digital & Innovation (HR), DEUTSCHE TELEKOM AG
/0 Kommentare/in Allgemein, Führung& Kultur /von Ursula VrankenIm Vorfeld des Digital Leadership Summit sprachen wir mit Dr. Reza Moussavian, SVP Digital & Innovation (HR), Deutsche Telekom AG – DLS#3
Dr. Reza Moussavian leitet als Senior Vice President den HR-Bereich „Digital & Innovation“ der Deutschen Telekom. Als Innovations-Labor treibt der Bereich einerseits die Digitalisierung der HR-Funktion voran und unterstützt andererseits die digitale Transformation von Unternehmenseinheiten. Dies umfasst die Einführung agiler Arbeitsmethoden, die Appifizierung von HR Leistungen, die Gestaltung digitaler Arbeitswelten im Konzern, die Beratung von Führungskräften in Transformations- und Digitalisierungs-Aufgaben. Zudem experimentiert der Bereich mit neuen Technologien wie Chatbots, Big Data, Artifical Reality, Blockchain im Kontext von Personalarbeit.
Folgende 3 Teaser-Fragen haben wir ihm gestellt:
1. Digital Leadership bedeutet für mich….
„… mit Vertrauen – und ein paar coolen Tools – Erwachsene führen, die wie Erwachsene behandelt werden wollen.“
2. Was sind aus Ihrer Sicht in 2018 die wichtigsten Trends und Herausforderungen im Bereich Digital Leadership & People Management?
„1. Führen auf Distanz: alle reden drüber, keiner versteht es/kann es
2. Agile Leadership: Was ist die Rolle einer Führungskraft bei der Transition hin zu einer agilen Organisation? Wie sieht der Führungsalltag einer agilen Führungskraft in einer agilen Organisation aus?
3. People Analytics: Wie können Führungskräfte mit Zahlen, Daten sowie Fakten Menschen besser führen?“
3. Warum sind Sie beim #dls dabei? Worauf freuen Sie sich?
„Weil der dls2017 richtig, richtig gut war! “
Wir freuen uns auf seine Keynote:
Von Yoga bis Bots – Ein kleiner Einblick in die digitale Transformation der Telekom
Sie wollen am 21.6.2018 dabei sein und Deutschlands renommiertesten Digital- und Leadership Experten live erleben?
Hier geht es zur Webseite und zur Anmeldung.
Digital Work
/0 Kommentare/in Allgemein, Digital People Management /von Ursula VrankenDer Digital Workplace ist der Arbeitsplatz der Zukunft. Wir haben uns auf den Weg gemacht und für Sie die wichtigsten Tools und Methoden rund um den digitalen Arbeitsplatz zusammengestellt.
Im neuen IPA Institutsbrief erfahren Sie wie virtuelle Führung bei der Telekom gelingt und wie der Digital Workplace technisch und kulturell ausgestattet werden sollte.
Was genau „Working Out Loud (WOL)“ ist und wie es funktioniert verrät uns Katharina Krentz, Bosch Expertin für digitale Zusammenarbeit und Leiterin der WOL Initiative.
Der Automobilzulieferer Bosch nutzt das Programm „Working Out Loud (WOL)“, um Mitarbeiter zu vernetzen und ihre Fähigkeiten zur digitalen Zusammenarbeit weiterzuentwickeln.
Den aktuellen IPA Brief können Sie sich hier kostenfrei und virensicher downloaden.