Digital Leader Development Programm ist für den eco Internet Award nominiert

Gerade in den „schnell drehenden“, agil agierenden Unternehmen der Informations- und Telekommunikationstechnologiebranche (ITK) werden Expertinnen oder Fachspezialisten wegen ihres ganz besonderen Wissens eingekauft – und müssen dann in Rekordzeit ein Team oder eine ganze Abteilung führen. Im Rahmen der digitalen Transformation ist heute in fast allen Unternehmen Führung und gutes People Management   ein großes und immer wichtiger werdendes Thema. Mit dem DIGITAL LEADER DEVELOPMENT PROGRAM hat das IPA Institut ein perfektes Weiterbildungs-Konzept für diese Zielgruppe designt, das gerade für den eco Internet Award in der Kategorie „New Work“ nominiert worden ist.

 

Bereits zum 15. Mal zeichnet der eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. in diesem Jahr innovative Produkte und Dienstleistungen der Branche aus. Das DIGITAL LEADER DEVELOPMENT PROGRAM steht für ein innovatives und ganzheitliches Führungskräfte-Entwicklungsprogramm, das speziell für die besonderen Herausforderungen der Digiconomy konzipiert ist. Es richtet sich gezielt an das Management von Firmen der digitalen Wirtschaft, der IT-Branche oder temporärer IT-Projektorganisationen. Die modular aufgebauten Schulungsinhalte machen Manager fit im Umgang mit den Aspekten der digitalen Arbeitswelt, wie z.B. beschleunigtes Firmenwachstum, Virtualisierung der Arbeitsorganisation, 24/7 Serviceorientierung, Ubiquität oder flache Hierarchien.

 

In diesem Jahr wird der Preis in sieben Hauptkategorien vergeben, u.a. Anwendung, Infrastruktur, Content und E-Business. In der Kategorie „New Work“ sind neben dem IPA-Institut außerdem die Firmen Talentfrogs GmbH mit ArbeitgeberBewerber sowie die HRM Data Solutions GmbH mit ihrer Plattform feelgood@work nominiert. Auf der eco Gala am 25. Juni in Köln werden alle nominierten Konzepte ausführlich präsentiert. Im Anschluss findet die feierliche Preisverleihung statt.

Nachtrag:
Alle Nominierten des eco Internet Awards 2015 nochmals im Überblick. Das IPA-Institut freut sich über den zweiten Platz in der Kategorie ‚New Work‘.

Agile Methoden bei Internetkontenpunkt DE-CIX – Praxisbericht

Der Weg zur Arbeitswelt 4.0 ist schnell, aber steinig. Insbesondere in der Branche, die den digitalen Wandel begründet: Die Informationstechnologie. Noch nie sah sich der Sektor größeren Herausforderungen gegenüber. Nicht nur, was das steigende Tempo hinsichtlich der Entwicklung neuer Technologien und Produkte angeht. Während der Fachkräftemangel in den meisten Branchen nur langsam ankommt, ist er im IT-Sektor inzwischen Realität. Um die zunehmende Flut der Aufgaben besser zu bewältigen, stellen Firmen verstärkt Personal ein. Doch ein solch agiles Umfeld benötigt mindestens ebenso agile Arbeitsstrukturen und moderne  Führungsstrukturen.

Personalentwicklung für die wichtigsten Talente und Führungskräfte wird zur Aufgabe Nr. 1 in einer Branche, die keinen Stillstand kennt.

Wie ein solcher organisationales Wachstum aussehen kann und mit welchen gezielten Maßnahmen Manager und Mitarbeiter unterstützt werden können, zeigt das Praxisbeispiel der DE-CIX Management GmbH, die in den letzten Jahren extrem schnell gewachsen ist.

Lesen Sie in der neusten online Ausgabe des IT-Zoom, wie der DE-CIX sich durch Personalentwicklung, Training und Coaching fit für die Zukunft hält.

 

 

 

Was haben Change-Projekte mit Lippenstift zu tun?

Was haben Change-Projekte mit Lippenstift zu tun?

Change-Projekte sind schon aus vielerlei Sicht in Unternehmen betrachtet und analysiert worden, aus der Perspektive der Attraktion eher selten. Ja, Sie haben richtig gelesen: Attraktion! Haben Sie sich je die Frage gestellt, welche Anziehungskraft Ihr Projekt hat? Oder ob Ihr Change-Projekt „anziehend“ für Ihre Mitarbeiter ist? Schließlich werden Wandel und Veränderungen in Unternehmen eher mit Gefühlen wie Unsicherheit, Job-Angst oder sogar Resignation und Verweigerung verbunden.

Dreht man jedoch die Perspektive um, dann bekommt man plötzlich einen Blick für die positiven Aspekte eines Change-Projektes. Die Frage, was der einzelne Mitarbeiter durch den Change-Prozess gewinnen kann, führt zu Antworten, die sehr wohl „attraktive“ Aspekte beinhalten:

  • Veränderungsprojekte sind wertvolle Gelegenheiten, die eigenen Kompetenzen und Ressourcen kennenzulernen. Und sich für neue Aufgaben im Unternehmen anzubieten.
  • Mit neuen Aufgaben entstehen auch neue Chancen und Perspektiven innerhalb des eigenen Unternehmens.
  • Lästige Routinen können abgestellt werden. Nicht selten werden Arbeitsabläufe sogar deutlich leichter, nachdem Änderungen eingeführt sind.
  • Teammitglieder lernen sich innerhalb des Prozesses neu kennen, gerade das fachbereichsübergreifende Miteinander schafft eine gute Kommunikationsbasis.

Betrachtet man Change-Projekte aus der Perspektive der Attraktion, findet man Hebel für eine gute, belastbare Umsetzung. Und lernt Faktoren und Ideen kennen, die den Erfolg des Projektes entscheidend mitbestimmen. Wie z.B. das anziehende Prinzip Freiwilligkeit. Oder die Attraktivität des Selbstgestalten-Könnens. Machen Sie Ihr nächstes Veränderungsprojekt von Beginn an attraktiv für alle Beteiligten:  mit der richtigen Vorbereitung als Lippenstift. Mit weniger Kampf. Und mehr guten Ergebnissen. Versprochen!

Mehr über unsere Arbeitsweise bei Change-Projekten finden Sie hier oder laden Sie sich hier unsere Institutsbriefe  „Change Management “ oder vom „Wandel zum Handeln“ kostenfrei als virensicheres pdf. runter.

Arbeitsrecht in der Digitalwirtschaft: HR-Workshop in Köln

Am 19. März 2015 veranstaltet Web de Cologne einen Workshop zu aktuellen arbeitsrechtlichen Prozessen und Fragestellungen, die die digitale Wirtschaft besonders betreffen. Neben vertragsrechtlichen Fragen gehören dazu die Auswirkungen der neuen Gesetzgebungen im  Vergütungsbereich, der Umgang mit Praktikanten und Freelancern oder auch der Einsatz von Social Media im Unternehmen.

Ein weiterer Block widmet sich dem Thema „Intellectual Property“: Wie gehen Unternehmen mit dem geistigen Eigentum von Mitarbeitern und Gesellschaftern um und welche Relevanz entsteht dadurch für den HR Bereich in der Vertragsgestaltung?

Diskutieren Sie mit gewohnt hochkarätigen Rechtsexperten im Rahmen dieses HR-Workshops, moderiert von Ursula Vranken, Geschäftsführerin des IPA Instituts für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation. Wie immer werden Sie im Rahmen der Veranstaltung ausreichend Gelegenheit erhalten, persönliche Fragen und Anliegen einzubringen. Auch der Austausch untereinander bietet wertvolle Impulse auf fachlicher Ebene und die Möglichkeit zur Vernetzung.

Das komplette Programm mit allen notwendigen Informationen rund um die Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Change-Management im Vertrieb: Ratio schlägt Bauchgefühl

Change Management im Vertrieb: Der Travel-Management-Dienstleister Carlson Wagonlit Travel (CWT) aus Frankfurt am Main hat seinen Vertrieb umgebaut: Aus einem Teil der Einzelkämpfer – Key Accounter mit wenigen Großkunden – sollten Teamplayer werden, die zukünftig viele Firmen mit mittlerem Beratungsbedarf betreuen. Dank guter Vorbereitung und souveräner Unterstützung gelang die Neuorganisation sogar besser als erwartet.

Begleitet hat den Prozess die erfahrene Change-Management-Expertin Ursula Vranken, Geschäftsführerin des Instituts für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation (IPA). Vranken riet dem Unternehmen zu einer Strategie, welche die Vollblut-Vertriebler einige Überwindung kosten sollte: „In solchen Situationen ist es wichtig, zu versachlichen. Möglichst weit weg vom Bauchgefühl“, erklärt die gelernte Arbeitswissenschaftlerin. Nach einer gründlichen Analyse der Ausgangslage, der Definition der strategischen Ziele des Vorhabens, legte Sie gemeinsam mit allen Führungskräften detailliert fest, welches Profil die neuen Kundenbetreuer mitbringen sollten. Dieses sorgfältige und geplante Vorgehen sollte sich schließlich auszahlen: Die Key Accounter fühlten sich keineswegs entmachtet oder fremdbestimmt – sondern zogen während des gesamten Prozesses freiwillig und engagiert mit. Der Change brachte nicht nur Wandel, sondern Spaß und viel Engagement für die neue Aufgabe.

Noch mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie im Artikel,„Bloß keine Bauchgefühl“ in der aktuellen Ausgabe des VERTRIEBSMANAGER 01/2015

Oder Sie wollen gleich wissen wie es geht und Ihr Change Projekt starten? Dann rufen Sie uns an: 0221- 5509476 oder lesen hier weiter.

Personalmanager eine aussterbende Spezies?

Kompetenzgespräche: Von der aussterbenden Spezies der Personalmanager
Das neue Talkformat “Kompetenzgespräche” startet am 19.12.2014 um 17.00 Uhr – unter Moderation von Gunnar Sohn und in Kooperation mit der Competence Site von Winfried Felser. Ich (Ursula Vranken)  freue mich, beim ersten Talk mit Ralf Gräßler, und Heiko Fischer mit dem Titel “Von der aussterbenden Spezies des Personalmanagers” dabei zu sein. Weitere Infos gibt es hier: https://plus.google.com/…/events/ce30vavaa5svs0o0hkifav1p07k