Einträge von Ursula Vranken

Digital Women – Wie sie shoppen. Wie sie gründen.

Wie shoppen Frauen online? Anders als Männer? Wird digitales Einkaufen von den gleichen Gewohnheiten gelenkt wie „analoges“?  Die GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung will mit ihrer Studie „KauFRAUsch“ zum weiblichen Kaufverhalten im Internet Antworten liefern. Ein Ergebnis dürfte kaum überraschen: Online-Shopping ist für die Digital Women von heute längst die Regel.  Safety First Sicherheit und […]

cologne_it_summit – Branchentreffen der führenden Köpfe

Alles, was im Thema Wirtschaft, Digitalisierung und Innovation Rang und Namen hat, trifft sich am 28. Januar 2016  auf dem „cologne IT summit_“. Der Management-Gipfel eröffnet damit gleich zu Jahresanfang den Reigen zukunftsweisender Führungskräftetagungen in 2016. Unter dem Motto “Digitalisierung – von Branchen lernen!” widmet sich die Konferenz einem der am meist diskutierten Themen unserer Zeit: Welche […]

New Work auf Irrwegen- eine Polemik gegen realitätsferne Visionen

Zum Einstieg eine Bestandsaufnahme:   Die Presse, einschlägige Blogs, Initiativen und Foren sind voll mit Berichten über Arbeit 4.0, Virtual Reality, Recruiting 4.0, Employer Branding, Feel Good Manager und neuerdings dem Modell  holokratisch geführter Unternehmen . Glaubt man diesen Botschaften sind wir bald schon auf Wolke 7 der Arbeitswelt angekommen, es braucht scheinbar nur noch […]

Digital Women auf der Überholspur – Tijen Onaran über weibliche Führung

WIE – Women in E-Commerce – will Frauen aus der digitalen Branche miteinander vernetzen und Raum für Kooperationen schaffen. Wir wollten wissen, was die WIE-Frauen erfolgreich macht und sprachen mit Tijen Onaran, Initiatorin des Netzwerks und Leiterin Kommunikation beim Händlerbund. Warum sind Sie auf die Idee gekommen, eine neue Initiative für Frauen zu gründen? Weil […]

Schlechter Chef- ein Kündigungsgrund?

  „Ja, ein schlechter Chef ist ein Grund zum Wechseln“, sagen ein Großteil der 7000 Beschäftigten und rund 700 Personalverantwortliche, die in einer Studie zur Arbeitsqualität in Deutschland im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums befragt wurden. Geld motiviert nicht (genug) Es ist eben nicht das Geld, die Entlohnung, sondern ein guter Chef und nette Kollegen, die für […]

Jobmotor ITK-Branche- mehr als eine Million Beschäftigte

Laut der aktuellen Herbst-Konjunkturprognose des Digitalverband Bitkom  beschäftigt die ITK-Branche in Deutschland erstmals mehr als eine Million Menschen und übernimmt damit die Rolle des Jobmotors. Die Unternehmen der Informationstechnologie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik werden Ende des Jahres 1,002 Millionen Mitarbeiter zählen.  Neue Jobs „Damit sind in den vergangenen fünf Jahren rund 135.000 neue Arbeitsplätze geschaffen worden. […]

Holokratie – Ein neuer Stern am Führungshimmel

Holokratie heißt eine neue „Zauberformel“ für moderne Unternehmen. Die Idee geht auf den amerikanischen Unternehmer Brian Robertson zurück. Einfach gesagt, soll die hierarchische Führung mit demokratischen Idealen kombiniert werden. An seiner eigenen Firma hat er das Konzept erfolgreich ausprobiert. Nun geht die Idee um die Welt. Fragt sich nur, wohin das führt? Mit seiner Software-Firma […]

Games prägen die Kultur – Ein Interview mit Ibo Mazari zur Entwicklung der Gamesindustrie

Im Rahmen der Gamescom, der weltweit größten Messe für digitale Spiele,  sprach Ursula Vranken mit Ibrahim Mazari über die Entwicklung der Gamescom und die Bedeutung von Spielen für unsere Gesellschaft und der Industrie als Arbeitgeber. Hallo Ibo, erstmal vielen Dank für die klasse Führung im Rahmen der Gamescom, die Du als Kompetenzgruppenleiter Games des Eco […]

Am Anfang war das Chaos: Wie digitale Unternehmen in Wachstumsphasen den Überblick behalten.

Ihr Unternehmen ist erfolgreich? Glückwunsch! Das schafft noch längst nicht jeder. Weiter geht´s – schließlich wollen Sie keine unternehmerische Eintagsfliege sein, sondern dauerhaft am Markt präsent sein. Neue Mitarbeiter müssen her, denn die Aufgaben können schon längst nicht mehr von Ihnen allein bewältigt werden. Delegieren, loslassen und kontrollieren – in der New Economy nicht gern […]