Homeoffice macht glücklich

Homeoffice macht glücklich- zu dieser Erkenntnis kommt die  Studie  des Marktforscher YouGov,  die zusammen mit Cloud-Anbieter Enreach mehr als 2.000 Menschen zu ihrem Verhalten und ihrer Stimmungslage bei der Arbeit von zu Hause gegenüber der Arbeit im Büro befragt haben.

Produktiver im Homeoffice

Dabei gaben die Fulltime Homeoffice Arbeiter*innen an dort deutlich zufriedener (53 Prozent), produktiver (50 Prozent) und ausgeglichener (44 Prozent) zu sein als die Befragten, die hybrid, zum Teil zuhause und zum Teil im Büro, arbeiten (37 Prozent zufriedener im Homeoffice im Vergleich zur Arbeit im Büro, 34 Prozent produktiver und 36 Prozent ausgeglichener).

Work Life Balance sehr gut im Homeoffice

Auch mit dem Abschalten haben die Remote Arbeitenden wenig Probleme: nur 29 Prozent von Ihnen gaben an, dass es ihnen schwerfällt, nach Arbeitsende im Homeoffice abzuschalten (bei den Teilnehmern, die hybrid arbeiten, waren es immerhin 35 Prozent).  Bei weniger als die Hälfte (46 Prozent) verschwimmen im Homeoffice die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit – dies scheint allerdings kein Problem darzustellen.

Kommunikation gut

Gnerell wird ja oft aufgeführt, dass Kommunikation remote immer schwierger wird und der Kontakt verloren geht. Das zumindestens kann die Studie nicht bestätigen. Die Kommunikation im Homeoffice mit Kollegen und Vorgesetzten scheint grundsätzlich gut zu laufen. Nur 21 Prozent der komplett remote Arbeitenden geben an, dass sich die die Kommunikation mit Kollegen verschlechtert hat und  mit dem Vorgesetzten sahen  nur 17% eine Verschlechterung.

Hybrid ist eher schlechter

Erstaunlich sind die Ergebnissse bei den Befragten, die hybrid arbeiten: 41 Prozent klagen im Homeoffice über eine schlechtere Kommunikation mit Kollegen, 32 Prozent finden den Austausch mit Vorgesetzten sogar schlechter.

Homeoffice ist gekommen um zu bleiben

Nach aktueller Faktenlage und verbunden mit Energiekrise und Corona gehen wir davon aus, dass sich das Homeoffice als „state of the art“ etabliert hat, sagt Ursula Vranken vom IPA. Das sollten die Firmenlenker und Lenkerinnen bei Ihren Zukunftsplanungen berücksichtigen und über Raumplanungen nachdenken, die eine Betonung des sozialen Miteinanders aufweisen.

Architektur muss mehr bieten

Wir sprachen dazu mit der Archtiketin Monika Lepel im IPA-Magazin, die zurecht darauf hinweist, dass wir in einer rein digitalen Welt und  Kommunikation vieles um uns herum ausblenden und uns „nur“ auf Sehen und Hören fokussieren. Gute Architektur – und damit auch gute Büros- könnten uns aber idealerweise auch mehr Sinnlichkeit zurück geben. Und das dürfte gerade für kreative und innovative Aufgaben genau das richtige sein.

Was Chefs und Chefinnen jetzt tun können

Das haben wir in unserem Blog Beitrag „Hilfe mein Team will nicht ins Büro kommen“ beleuchtet und geben konkrete Tipps.

 

IPA Magazin New Normal – ganz einfach donwloaden