Führen ohne Macht – was kann laterale Führung
Viele Fach- und Führungsexperten führen Teams, leiten Besprechungen oder Projekte ohne hierarchische Macht zu haben. Geführt wird oft
🔷auf gleicher Hierarchie-Ebene,
🔷von Peer to Peer oder gar
🔷Hierarchie übergreifend.
Das Führen ohne Macht, auch Lateral Leadership genannt, hat es in sich. Denn häufig bestehen Zielkonflikte zwischen Linie und Projekt – und damit auch zwischen Lateral Leader und Linienführungskräften. In einer Zeit, in der Zusammenarbeit und Teamgeist entscheidend sind, zeigt laterale Führung, dass wahre Autorität nicht durch Titel, sondern durch Integrität, Fachwissen und die Fähigkeit, Beziehungen zu pflegen, erreicht wird.
Lateral Leadership braucht Inspiration
Es geht also darum, Kollegen und Teams nicht durch direkte Anweisungen oder gar Machtausübung zu führen, sondern durch Inspiration und gemeinsame Ziele.
Lateral Leadership ist damit eine Schlüsselkompetenz in der modernen Arbeitswelt, in der hierarchische Strukturen zunehmend durch flexible, teambasierte Projekte ersetzt werden.
Führungserfahrung sammeln
Laterale Führung bedeutet Menschen auf allen Ebenen zu befähigen, Initiative zu ergreifen und zu führen. So entsteht eine Kultur der gemeinsamen Verantwortung und des gemeinsamen Erfolgs. Für alle, die sich dieser Herausforderung stellen möchten: Es ist eine gute Gelegenheit, erste Führungserfahrungen zu sammeln und auf sich als potenzielle Führungskraft aufmerksam zu machen. Also nutzen Sie die Chance und schauen Sie sich unsere Tipps an.
Um in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt erfolgreich zu sein, empfehle ich Ihnen, die Prinzipien der lateralen Führung zu verinnerlichen.
So können Sie auch ohne formale Autorität wirksam Einfluss nehmen und exzellente Ergebnisse durch Zusammenarbeit und Überzeugungskraft erzielen. (Ursula Vranken)
7 Tipps, damit laterale Führung gelingt
- Fehlende Weisungsbefugnis akzeptieren: Entwickeln Sie ein neues Selbstverständnis von Ihrer Führung.
- Unterschiedliche Interessenlagen berücksichtigen: Es gibt mehr als nur eine „Wahrheit“ und Perspektive.Diese müssen Sie zusammen bringen.
- Akzeptanz schaffen: Wer nicht befehlen kann, braucht Akzeptanz. Akzeptanz entsteht durch Authentiziät und exzellente Kommunikation.
- Unterschiede wertschätzen: Je mehr Expertise aus verschiedenen Richtungen zusammenkommt, je besser gelingt die Lösung.
- Ziele aushandeln: Eigene Ziele haben, aber offen bleiben für neue Denkansätze. Fördern Sie den kritischen Diskurs.
- Regeln verändern: Wenn es hakt, ändern Sie Routinen und starre Projektabläufe.
- Machtstrukturen berücksichtigen: Machen Sie sich bewusst, wer die Stakeholder inner- und außerhalb Ihres Projektes sind.
Aber eins ist auch klar, ohne Training und Coaching wird laterale Führung ein Drahtseilakt. Deswegen handeln Sie jetzt.
Training Lateral Leadership
🔷Das IPA- Training zum Lateral Leadership vermittelt Grundlagen erfolgreicher Führung ohne Macht.
🔷 Wir zeigen auf, wie Sie die eigenen Ziele erreichen, aber dennoch das Team miteinbeziehen und motiveren können.
🔷 Wir zeigen Ihnen erfolgreiche Kommunikationstools und Coachinginstrumente für die Projektarbeit.
Hier finden Sie mehr Details und das passende Seminar zum Thema laterale Führung.
Sprechen Sie uns gerne an – wir sind Ihr Partner for People Management.
Noch mehr „Food for Thought“: