IPA – Digital People Management
  • DPM-Blog
    • Über diesen Blog
  • Downloads
  • Kontakt
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü
  • Rss

Beiträge

TalentIPA

Talente wollen in ihre Entwicklung miteinbezogen und nicht in Programmen verwaltet werden! Interview mit Ursula Vranken

20. Januar 2022/0 Kommentare/in Allgemein /von markymark

Welche Bedeutung hat für Dich das Thema Talent Management in der heutigen Unternehmenswelt?

Ohne Talent Management geht meines Erachtens gar nichts mehr. Die Unternehmen jammern ja bereits intensiv über schlechte oder fehlende Fachkräfte und Talente. In Wahrheit werden in vielen Unternehmen die Talente- und damit meine ich ausdrücklich MitarbeiterInnen aller Altersstufen- oft nicht ausreichend motiviert und gefördert. Würden wir uns wirklich intensiv mit den brachliegenden Kompetenzen und Interessen der Mitarbeiter beschäftigen und dann auch noch mit gezieltem Training und Coaching vorantreiben, hätten wir so manchen personellen Engpass nicht. Außerdem würde dies in Sachen Wertschätzung und Unternehmenskultur sehr viel nützen, denn Talente schätzen Arbeitgeber, die bereit sind in Aus- und Weiterbildung zu investieren.

Aber Talent Management Programme gibt es ja schon seit Jahren in den Unternehmen. Was läuft da falsch?

Erstens gibt/ gab es nicht überall Programme. Viele Unternehmen machen noch gar kein systematisches Talent Management, sondern betreiben dies eher zufallsgetrieben. Das sollte sich ändern! Gerade der Mittelstand könnte mit einfachen, aber wirksamen Tools Talent Management betreiben. Das müssen nicht immer riesige Programme sein: “Job Rotation”, Einsatz in interdisziplinären Projektgruppen, stärken-basierte individuelle Förderung und Entwicklung der Mitarbeiter – das geht auch ohne viel Zeit und Geldaufwand.

Talent hat jeder

Falsch läuft auf jeden Fall, Talent Management nur als Fördermaßnahme für wenige sogenannte “High Potentials” anzubieten. Talent Management muss sich an alle Mitarbeiter richten.

Für ein systematisches Vorgehen braucht es üblicherweise klare Verantwortlichkeiten. Sind diese für das Thema vorhanden oder ist dies das zentrale Problem?

Studien zeigen, dass ein erfolgreiches Talent Management besonders vom Engagement der Führungskräfte abhängt. Das heißt, wenn Führungskrafte sich mit den Talenten und Potentialen ihrer Mitarbeitenden beschäftigen, haben wir mehr als die halbe Miete schon gewonnen. Dann braucht es vielleicht noch eine gute Personalentwicklung, die das systematisch unterstützt und aufgreift. Aber ein Mangel an Ressourcen darf nicht der Grund für fehlendes Talent Management sein, denn dann stehen bald die Maschinen (oder PC’s) still, weil sie keiner mehr bedienen kann.

Wo und wie verändert sich Talent Management gerade?

Talent Management muss schneller und flexibler werden. Ich denke, dass erkennen die Unternehmen langsam. Talente wollen in ihre Entwicklung miteinbezogen und nicht in Programmen verwaltet werden. Also auch hier gibt es eine Tendenz zu mehr Selbstverantwortung und Agilität.

Welche methodisch-konzeptionellen Ansätze siehst Du hier, die ein “schnelleres” und “flexibleres” Talent Management ausmachen bzw. als Instrument dienen?

Talent Management wird sich stärker in die Arbeitswelt integrieren müssen, also weniger “extra” Programme , sondern mehr Angebote für informelles und soziales Lernen schaffen, ein Unternehmensklima schaffen, das Lernen als Bestandteil der Arbeit betrachtet und deswegen auch Raum gibt für selbstorganisiertes Lernen. Dabei helfen natürlich digitale Kollaborationsplattformen wie Slack, Yammer, Coyo aber auch die unternehmensinternen Social Intranets.

Was bringt Talent Management dem Mittelstand?

Wir vom IPA wollen erstens dafür sensibilisieren, dass Talent Management gerade im Mittelstand ein brandheißes Thema ist und zweitens auf die Vielfalt der Möglichkeiten und Instrumente aufmerksam machen. Gutes und ganzheitliches Talent Management ist für alle ein Gewinn und führt zu einer guten Unternehmenskultur und engagierten Mitarbeitern- und das alles macht erfolgreiche Unternehmen aus!

Tipps

Weitere Infos zum Thema Talent Management und wie Sie es anpacken können, lesen Sie hier.


Tipp:

IPA Magazin: bleiben Sie auf dem Laufenden!

Sie wollen mehr Infos zum Thema Transformation, Digital Leadership, New Work und Talent Management? Dann hier anmelden und dazu noch die Story von Jan dem Digital Leader kostenfrei mitlesen.


Konzernkarriere? Nein Danke?

https://digitalpeoplemanagement.de/wp-content/uploads/2022/01/priscilla-du-preez-GobsYxc_H_0-unsplash-e1642438387429.jpg 2137 4755 markymark https://digitalpeoplemanagement.de/wp-content/uploads/2014/12/ipa.png markymark2022-01-20 14:01:362022-04-13 10:09:13Talente wollen in ihre Entwicklung miteinbezogen und nicht in Programmen verwaltet werden! Interview mit Ursula Vranken
Konzernkarrierebruce-mars-S8ffHr_dxHo-unsplash_small

Konzernkarriere? Nein Danke?

13. Januar 2022/in Allgemein /von Ursula Vranken

Es ist noch nicht lange her, da galt der Einstieg bei einem Konzern wie Deutsche Bank, Siemens oder VW als der heilige Gral für die eigene Karriere. Man hatte es geschafft! Freunde, Eltern und Bekannte klatschten vor Begeisterung in die Hände und feierten einen schon als Aufsteiger, bevor man den Job überhaupt angetreten hatte. Und heute? Heute jubelt keiner mehr!

Konzernkarriere? Nein Danke?

Arbeiten beim Konzern – das hat inzwischen etwas Angestaubtes, ja fast schon Verkrustetes. Längst gehen die einst so heißbegehrten Jobs bei den dicken Tankern der Industrie nicht mehr weg wie warme Semmeln, sondern dümpeln oft monatelang auf Jobbörsen vor sich hin. Warum? Weil die schwerfälligen Bürokratiemonster einfach nicht mehr in die Digitalära passen, in der alles schnell, agil und möglichst unbürokratisch geht.

Davon sind die Big Player meist weit entfernt. Hier gibt es zu viel Papier- und Abstimmungskram, zu viele Leute, die mitreden wollen, zu langwierige Entscheidungen. Auch von einer modernen Unternehmenskultur, in der alle mitmischen und -bestimmen dürfen, ist nicht viel zu spüren. Auf Konzernebene gilt nach wie vor das Paradigma: Einer gibt vor, die anderen folgen wie die Lemminge – auf Gedeih und Verderb. Mal ehrlich: Das berufliche Paradies sieht anders aus.

Hinzu kommt, dass auch das Image lahmt. Ein Skandal reiht sich an den anderen: Hier die Dieselmauscheleien bei VW, da der Glyphosatskandal bei Bayer und dort Machtmissbrauch bei der BILD. Ach ja, und dann diese ewig wiederkehrenden Sparprogramme, die zu massenhaft Entlassungen führen, wenn die Anleger mal wieder nicht so amused über den Börsenkurs sind. Nur, um dann ein paar Wochen später laut über den Fachkräftemangel zu jammern – wer will das noch verstehen?

Das Image lahmt

Kein Wunder, dass Arbeitnehmende der Konzernkarriere zunehmend den Bankrott erklären. Sie sagen immer öfter: „Wenn ich etwas bewegen und verändern will – dann muss ich hier raus.“ Schon lange wählen Talente nicht mehr das Unternehmen, das mit den meisten Geldscheinen wedelt. Stattdessen sind nicht nur bei der GenY Aspekte wie Nachhaltigkeit, Purpose und der Match mit den eigenen Werten Trumpf.  Auch die Frage, wie agil, divers und lernfähig eine Organisation ist, spielt eine immer größere Rolle.

Bock auf Selbstverwirklichung

Doch auch hier ist es in den tradierten Großunternehmen nicht immer zum Besten bestellt.  Fehlerkultur, Lernkultur? Fehlanzeige! Aber so langsam rächt sich das jahrelange Sparen an Innovationsmanagement und Weiterbildung. Die Besten setzen sich ab, bauen im Zweifel sogar ihr eigenes Start-up auf. Einfach, weil sie Bock auf Selbstverantwortung und Selbstverwirklichung haben. Und wenn es mit dem eigenen Unternehmen nicht klappt – auch nicht schlimm. Der Arbeitsmarkt bietet genug Alternativen.

Wie gut ist unser Angebot?

Fazit: Unternehmen müssen mehr bieten als große Namen und Brands, Dienstautos und langatmige Karrierewege. Sie müssen sich fragen: „Biete ich den perfekten Job und das perfekte Lern- und Entwicklungsumfeld für moderne Talente?“ Denn eins steht vor allem für junge Arbeitnehmer*innen zunehmend fest: „Wir wollen nicht gekauft werden!“


Talent Management:

Sie suchen Unterstützung für Ihr Talent Management? Klare Ideen und Konzepte? Dann sprechen Sie mit uns!


Tipp:

IPA Magazin: bleiben Sie auf dem Laufenden!

Sie wollen mehr Infos zum Thema Transformation, Digital Leadership, New Work und Talent Management? Dann hier anmelden und dazu noch die Story von Jan dem Digital Leader kostenfrei mitlesen.

 

https://digitalpeoplemanagement.de/wp-content/uploads/2022/01/bruce-mars-S8ffHr_dxHo-unsplash_small.jpg 1086 1930 Ursula Vranken https://digitalpeoplemanagement.de/wp-content/uploads/2014/12/ipa.png Ursula Vranken2022-01-13 09:49:002022-01-17 12:15:16Konzernkarriere? Nein Danke?

Ursula Vranken

Ursula Vranken

Sie wollen Ihr Unternehmen nach vorne bringen und suchen einen Sparringspartner für Ihre Strategieprojekte im Rahmen der digitalen Transformation? Sie möchten Führungseffektivität und Unternehmenskultur verbessern? Auf Basis meiner langjährigen Erfahrung in vielfältigen Branchen stehe ich Ihnen mit meinem Team für Impulse, Konzepte, lösungsorientierte Beratung und Coaching zur Verfügung. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf- ein persönliches Gespräch ist der erste Schritt zur Lösung.
Kontakt Imagevideo

IPA Consulting

IPA Consulting

Sie wollen mehr Informationen und konkrete Beratung zu den Themen Digitale Transformation, Change Management, digital Leadership & Coaching sowie Talent Management dann finden Sie hier mehr.
Mehr Infos

IPA Magazin

IPA Magazin

Das Magazin für People Management. Expertenberichte, Interviews mit Top Leadern, Strategie- und Umsetzungs-Know- how zu Transformation, Digital Leadership, New Work & Talent Management – alles rund um gutes people management- bleiben Sie auf dem Laufenden!
IPA Magazin

Verbinden Sie sich mit mir

Verbinden Sie sich mit mir

facebook
facebook
xing
linkedin

Digital People Management

Digital People Management

Beim Digital People Management dreht sich alles um die unternehmerischen Konsequenzen der Digitalisierung in Bezug auf neue Führungs- Personal- und Arbeitskonzepte. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass die digitale Transformation weniger eine technische Herausforderung ist, sondern im Wesentlichen eine für Führung, Personalmanagement und Kultur. Es besteht Handlungsbedarf Mitarbeiter und Führungskräfte auf eine zunehmend digital vernetzte Arbeitswelt vorzubereiten. Dabei spielen Digital Leadership, Partizipation und Selbstorganisation eine große Rolle. Digital People Management heißt proaktiv die Chancen der Digitalisierung zur Verbesserung der Arbeitswelt und Leistungsfähigkeit von Führungskräften und Mitarbeitern im digital vernetzten Unternehmen zu nutzen. Digital People Management stellt den Menschen als selbstbewussten, selbstbestimmten und selbstverantwortlichen Gestalter und Treiber der sozialen Innovationen in den Mittelpunkt einer modernen Arbeitswelt. Mitarbeiter werden zu Mitunternehmern und zum Mitdenken und Entscheiden ermuntert und gefördert. Digital People Management braucht Digital Leader, die den Paradigmenwechsel vorantreiben. Digital Leader müssen Gestalter einer Kultur werden, die Arbeiten und Leben nicht als Widerspruch versteht. Statt auf Hierarchie und Kontrolle setzen echte Digital Leader auf Werte wie Vertrauen, Transparenz und Partizipation und sind Moderatoren von Netzwerken und Coach Ihre Mitarbeiter. Digital People Management ist ein ganzheitlicher Managementansatz für die digitale Transformation, Digital Leadership und Talent Management.

Digital People Management

Trainings und Workshops für Ihr Digital People Management

Digitale Transformation braucht Digital People Management

Digital People Management – Was bringt New Work?

Digital People Management braucht neues Talent Management

Digital Leadership

Digital Leadership - Führung weiterentwickeln

Digital Leadership: 7 Kompetenzen, die eine moderne Führungskraft beherrschen sollte

Digital Leadership- Der Sandwich Manager im agilen Netzwerk

Digitale Strategien

CDO Chief Digital Officer

IPA – Digital People Management | Datenschutz | Impressum
  • Rss
Nach oben scrollen